Nachhaltigkeit

WAS GENAU ist Nachhaltigkeit?

WIE wird etwas nachhaltig?

Wir sind davon überzeugt, dass Nachhaltigkeit mehr bedeutet als einfach nur „umweltfreundlich“ oder „alle Kosten sind gedeckt“ oder „bei der Herstellung dieses Produktes wird niemand ausgebeutet“.

All das sind Teilaspekte.

Jeder einzelne Aspekt hat seinen Wert und seine Wichtigkeit. Wenn alle ineinander greifen und all diese Aspekte gemeinsam betrachtet werden, erhält man ein nachhaltiges Produkt.

Unser Verständnis von „Nachhaltigkeit“ deckt sich im Wesentlichen mit der Definition des Wortes im Brundtland-Report aus dem Jahre 1987:

“meeting the needs of the present without compromising the ability of future generations to meet their own needs.”

Dies bildet auch die Basis des Wortes „Nachhaltige Entwicklung“, das im Rahmen der Klimakonferenz in Rio, 1992, definiert wurde:

Diesen Erläuterungen folgend besitzt die Nachhaltigkeit, ganz grob zusammengefasst, drei unterschiedliche Aspekte: den ökonomischen, den ökologischen und den sozialen Aspekt.

Der knifflige Teil beim nachhaltigen Handeln, gerade als Unternehmen, besteht darin, dass der ökonomische Aspekt oft im Vordergrund steht. Viele Unternehmen sehen es als ihren Lebenszweck an, Umsatz zu machen und Produkte oder Dienstleistungen zu verkaufen. Einfach nur Gewinn zu machen und sich am Markt zu etablieren, reicht uns als Unternehmen aber nicht. Wir wollen mehr:

Wir wollen etwas verändern!

Wir wollen die unterschiedlichen Aspekte der Nachhaltigkeit in Einklang bringen und so aufzeigen, wie man als Unternehmen nachhaltig handeln kann. Und zwar in jeglicher Hinsicht!

Genau aus diesem Grund haben wir uns gefragt: Wie können wir die Aspekte von Nachhaltigkeit in Einklang bringen, wie können wir als Unternehmen ökonomisch nachhaltig handeln, also Produkte verkaufen und damit Umsatz machen, ohne der Umwelt zu schaden? Ohne die anderen beiden Aspekte der Nachhaltigkeit zu vernachlässigen?

Der daraus hervorgehende Gedanke ist relativ simpel: Wir wollen etwas Neues anbieten und dabei möglichst wenig Neues verwenden. Also müssen wir bereits vorhandene Ressourcen nutzen. Als Unternehmen ist am sinnvollsten, vorhandene Ressourcen zu nutzen, die Andere nicht als solche ansehen, z.B. Materialien verwenden, die Andere entsorgen würden. Auf diese Weise können die Material-Kosten der eigenen Produkte gering gehalten werden, außerdem werden bislang ungenutzte Ressourcen neu verwendet, also in den Kreislauf der Nutzung zurückgeführt. Genau so entsteht unser Gedanke, vorhandene Materialien zu recyceln und neu zu verwenden.

Alle Aspekte der Nachhaltigeit wollen wir beim Design, der Herstellung und dem Vertrieb unserer Produkte beachten. Daher haben wir im Folgenden mal zusammengefasst, was bereits gut läuft  hinsichtlich der Nachhaltigkeit unserer Produkte und wo noch Verbesserungsbedarf besteht:

Wenn Du noch Anmerkungen dazu hast bzw. Dir noch Punkte auffallen, die wir hier noch mit aufnehmen sollten: Wir freuen uns immer sehr über Feedback!

Schreibe uns am besten eine Mail an info@t-boo.com oder komm direkt bei uns auf einen kleinen Schnack vorbei: